U.S. Batterie

WINTERFESTMACHUNG IHRER GOLFWAGENBATTERIEN

Tiefzyklusbatterien für den Winter vorbereiten

Bevor der Winter die Saison im Griff hat, sollten Sie Ihre Batterien auf Kälte und Feuchtigkeit vorbereiten. Da nicht alle Batterien gleich sind, sollten Sie sie für eine mehrmonatige kalte Lagerung vorbereiten. Hier sind die häufigsten Fragen und Fakten zur Winterfestigkeit von Bleisäure-, AGM- und Lithium-Ionen-Batterien

Wie wirken sich kalte Temperaturen auf die Batterieleistung aus?

Kalte Temperaturen verlangsamen die chemischen Reaktionen einer Batterie und erhöhen ihren Innenwiderstand. Dadurch verringert sich die Kapazität, insbesondere bei höheren Entladungsraten. Daher verliert die Batterie pro 10°C (18°F) unter Raumtemperatur etwa 10% ihrer Kapazität. Die Reichweite Ihres Golfwagens verringert sich also bei extremer Kälte erheblich.

Golfwagenschild im Schnee

Können Lithiumbatterien bei extrem kaltem Wetter nicht mehr funktionieren?

Das Batteriemanagementsystem (BMS) kann die Batterie abschalten, wenn die Witterungsbedingungen ihre Funktion und ihren Betrieb beeinträchtigen; Lithiumbatterien haben bei extremer Kälte auch eine geringere Kapazität.

Kann ich Lithiumbatterien bei extremer Kälte aufladen?

Lithiumbatterien haben bei niedrigen Temperaturen eine geringere Ladeakzeptanz. Je nach Temperatur der Batterie, ob heiß oder kalt, bestimmt das BMS, ob das Laden sicher ist. Lade- oder Entladevorgänge werden vorübergehend deaktiviert, wenn die Batterie unter oder über der eingestellten Temperatur liegt. Einige Batterien verfügen über eine automatische Heizung, die das Laden bei kälteren Temperaturen ermöglicht. Prüfen Sie immer die Angaben des Herstellers, um festzustellen, ob der Akku zu kalt ist, um geladen zu werden. 

Kann ich den Ladungszustand bei kaltem Wetter genau messen?

Ja, bei FLA-Batterien unter Verwendung eines Aräometers. Ziehen Sie pro 10°F unter 80°F (5,6°C unter 27°C) vier Punkte (.004) von Ihrem Aräometerstand ab. Dies ist notwendig, da die optimale Temperatur für die Aräometeranzeige bei 27°C (80°F) liegt. Eine vollständig geladene FLA-Batterie sollte etwa 1,270 SG anzeigen.

AGM-Batterien können mit einem Voltmeter überprüft werden. Überprüfen Sie die Angaben des Batterieherstellers, um die Spannung bei voller Ladung zu ermitteln.

Mit der richtigen Vorbereitung und Überwachung überwacht das BMS von Lithiumbatterienden Ladezustand genau. Das Batteriemanagementsystem (BMS) ist jedoch auf eine Kalibrierung angewiesen, um genaue SOC-Messwerte zu liefern. Wenn die Kalibrierung nicht ordnungsgemäß gewartet wird, kann sie über lange Lagerungszeiträume hinweg abweichen, was zu Diskrepanzen zwischen dem angezeigten SOC und dem tatsächlichen Ladezustand führt.

Welche Batterietypen müssen vor der Lagerung im Winter vollständig aufgeladen werden?

FLA- und AGM-Batterien müssen vor der Langzeitlagerung voll aufgeladen werden. Dadurch wird verhindert, dass sich der Elektrolyt hauptsächlich in Wasser verwandelt und einfriert. Eine vollständig geladene FLA- und AGM-Batterie hat einen Gefrierpunkt von unter -62°C (-80°F), während eine entladene Batterie einen Gefrierpunkt von -6,7°C (20°F) oder höher hat.

Lithium-Ionen-Batterien können mit einem BMS ausgestattet sein, das mit einer Ein-/Aus-Taste versehen ist, so dass die Batterie während der Lagerung ausgeschaltet werden kann. Das BMS benötigt jedoch eine minimale Energiemenge, um die Batterie unter Kontrolle zu halten, so dass es zu einem gewissen Energieverlust kommt. Lagern Sie die Batterien bei einem Ladezustand von etwa 50 % (80 % - 100 % bei längerer Lagerung). Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterie regelmäßig alle 3-6 Monate. Wenn der Ladezustand unter 20 % fällt, laden Sie ihn auf etwa 50 % auf, um eine Tiefentladung zu vermeiden.

Wie hoch ist die Selbstentladungsrate von Lithium-, AGM- und FLA-Batterien unter kalten Bedingungen?

Die Selbstentladung von Lithiumbatterien ist minimal, wenn sie ausgeschaltet sind. Wenn die Batterie in einer kalten Umgebung gelagert werden muss, sollten Sie sie isolieren oder ein thermisches Gehäuse verwenden, um eine stabilere Temperatur zu gewährleisten.

Sowohl AGM- als auch FLA-Batterien haben je nach Temperatur unterschiedliche Entladeraten. Siehe diese Tabellen unten:

Diagramm der AGM-Selbstentladungsrate

Generell sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die Batteriechemie, die Sie in Ihrem Golfwagen verwenden, Einfluss darauf hat, wie gut er bei eisigen Temperaturen funktioniert. Informieren Sie sich immer auf der Website des Batterieherstellers über Empfehlungen und Lademethoden für Ihren Batterietyp.

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet

Suche